Skip to main content

Für Würde, Teilhabe und ein soziales Miteinander

Leitbild

«Jeder Mensch verdient Respekt, Chancen und das Gefühl, gesehen zu werden.»

Fintan Sozial unterstützt erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer persönlichen Entwicklung. Wir bilden tragfähige Beziehungen, bieten Raum und Zeit für Selbstbestimmung sowie sinnstiftende Aufgaben im Kreislauf mit der Natur.
Das Projekt Fintan entwickelt Bedeutung, Kraft und Ausstrahlung, indem wir ökologische und soziale Antworten auf aktuelle und künftige Lebensfragen geben. Wir verbinden sowohl Begeisterung und fachliche Kompetenz wie auch Wissenschaftlichkeit und soziales Engagement in unseren Betrieben.

Wer wir sind

Stiftung Fintan ist ein modellhafter Verbund und ein innovativer Entwicklungsraum für Einzelne, Gruppen und Betriebe. Zentral ist dabei die Zusammenarbeit von biologisch-dynamischer Landwirtschaft und Sozialer Arbeit sowie die Arbeit mit biologischem Saatgut. Zu unserer Fintan-Gemeinschaft gehören auch Bildungsangebote und diverse künstlerische, wissenschaftliche, gewerbliche sowie therapeutische Unternehmen und Initiativen.

Was wir tun

Landwirtschaft bei Fintan wird so betrieben, dass sie dem Wesen von Pflan-zen und Tieren gerecht wird und auch seelische und soziale Bedürfnisse des Menschen erfüllt.
In der Fintan Sozial unterstützen wir jeden bei uns lebenden und arbeitenden Menschen in seiner persönlichen Entwicklung. Wir bieten tragfähige Beziehungen, Raum und Zeit für Selbstbestimmung und sinnvolle Aufgaben im Kreislauf der Natur.
Die biologische Saatgutarbeit bei Fintan leistet einen wichtigen Beitrag zur Er-haltung und Entwicklung eines nachhaltigen Pflanzenbaus.
Wir suchen nach Erkenntnissen und ihrer sinnvollen Umsetzung auch in nicht-physischen Bereichen der Wirklichkeit, unter anderem in Anknüpfung an die Forschungen Rudolf Steiners.

Wie wir zusammenarbeiten

Die Stiftung Fintan und die unter ihrem Dach arbeitenden Fintan Betriebe und Fintan Partner unterstützen sich gegenseitig in partnerschaftlich-solidarischer Zusammenarbeit. Sie sollen zur Erfüllung des Stiftungszwecks eigene Initiativkraft und finanzi-elle Eigenverantwortung entwickeln, sowie Selbstverantwortung und Solidarität untereinander bewahren. Aus diesem Leitgedanken heraus sollen die ver-schiedenen Vertragsverhältnisse gestaltet werden.